Aufsatz/Buch

Matthias, Zahn:

Renaissance-Sgraffiti in Sachsen – ein Überblick

2019

zum Download
DOI (Digital Object Identifier)
URL (zugehörige Internetseite)
Beteiligte, Autor/inn/en:

Im heutigen Freistaat Sachsen haben sich mehrere Zweischicht-Sgraffiti aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Die früheste in dieser Technik figürlich gestaltete Fassadendekoration der Renaissance entstand um 1551 am Dresdener Schloss unter dem Einfluss und der direkten Mitwirkung von Künstlern aus Norditalien. Man dekorierte das gesamte Schloss außen und im Hof mit figürlichen Sgraffiti unter Verwendung eines mit Holzkohle grau durchgefärbten Putzes. Wenige Fragmente von dieser in Bilddokumenten belegten großartigen Dekoration sind noch vorhanden.
Mehrere Sgraffitoreste an Fassaden aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts sind heute noch in der Oberlausitz zu finden. Dieser östliche Landesteil von Sachsen gehörte in jener Zeit zu Böhmen, wo diese Dekorationstechnik sehr beliebt war. Am Schloss in Oberneundorf bei Görlitz hat sich wohl die größte figürliche Gestaltung dieser Art in Ostdeutschland erhalten. Dieses um 1590 entstandene Sgraffito wird zurzeit konserviert. Vorbilder für die Figuren sind unter anderem bei Druckgrafiken von Vergil Solis und Jost Amman zu finden. Die Gestaltung, das Material und die Technologie sowie die konservatorischen Ansätze sollen hier vorgestellt werden.
Eine Sonderform der Sgraffito-Technik kam an Bürgerhausfassaden in Görlitz zur Gestaltung von Quaderungen und Fensterumrahmungen zur Anwendung. Hier wurde der flächig gekratzte Putz nicht durchgefärbt, sondern nachträglich schwarz gestrichen.

---

In the region of what is now the Free State of Saxony, there are a number of Sgraffiti from the 16th c. still in existance, which were produced by applying two coats of plaster. The earliest decorations using this technique, including figural illustrations, date back to 1551, at the Dresden Royal Palace. They were influenced by and carried out with the assistance of artists from northern Italy. All the facades of the Palace exterior and inner courtyard were decorated with figurative Sgraffiti, using plaster colored with charcoal. While only a few fragments of these excellent decorations are still in existance, there is good pictorial documentation.
To the present day, various vestigial traces of Sgraffiti can be found on facades in Upper Lusatia dating from the second half of the 16th century. In those days, this eastern area of Saxony belonged to Bohemia, where Sgraffiti were popular. In Oberneundorf near Görlitz, the probably largest figurative decoration of this kind in eastern Germany still exists. Conservation work is currently being carried out on the Sgraffito from around 1590. Printed graphic works by Vergil Solis and Jost Amman provided models for the figural elements. This lecture presents artistic design, material and technology as well as conservation strategies.
A special form of Sgraffito was used on the facades of urban houses in Görlitz. To create the ashlar pattern and window framing, the undercoat of the plaster was not pigmented completely through and through, but painted black afterwards.

Im Druck erschienen in: Sgraffito im Wandel / Sgraffito in Change. Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung / Materials, Techniques, Topics, and Preservation. Tagungsband der internationalen Tagung an der HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen, 2.- 4. November 2017 in Hildesheim, hg. von Angela Weyer und Kerstin Klein, Petersberg 2019, S. 151-163 (= Schriften des Hornemann Instituts 19; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 51)

Download

Volltext zum Download (pdf-Format, ca. 0.63 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.

DOI (Digital Object Identifier)

10.5165/hawk-hhg/459

URL (zugehörige Internetseite)

https://www.hornemann-institut.de/german/epubl_tagungen43.php

Beteiligte, Autor/inn/en:

  • Zahn Matthias (Autor/in)