Aufsatz/Buch
Lutz (Hg./Ed.), Gerhard; Weyer (Hg./Ed.), Angela:
1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter
1000 Years St. Michael's in Hildesheim. Church - Monastery - Founders, Petersberg 2012
2021
zum Download
DOI (Digital Object Identifier)
URL (zugehörige Internetseite)
Beteiligte, Autor/inn/en:
Buchcover
Ein Schwerpunkt liegt auf dem 1192 heiliggesprochenen Hildesheimer Bischof Bernward, dem Erzieher Kaiser Ottos III. und seiner für diese Epoche beispiellosen Stiftungstätigkeit, zu der auch das Michaeliskloster gehört. Andere Aufsätze widmen sich der späteren Entwicklung von Kirche und Kloster, u. a. der Reform im 15. Jahrhundert, der Reformation, der barocken Klosterkultur bis hin zur Zerstörung 1945 und dem Wiederaufbau.
St. Michael's in Hildesheim is one of the most important medieval churches in Germany and part of the UNESCO World Cultural Heritage. To mark the 1000th anniversary of the church, the Hornemann Institute of the HAWK University of Applied Sciences and Arts Hildesheim/Holzminden/ Göttingen organised an international conference under the patronage of the German UNESCO Commission from 16 to 18 September 2010.
This book combines 24 richly illustrated essays from different fields including art history, (church) history, archaeology, architecture and conservation offering insights into the history of the 1000 years old monastery. A focus of the conference proceedings is on Bishop Bernward of Hildesheim, the tutor of Emperor Otto III., and his unparalleled donations at that time, among them St. Michael’s monastery. Other essays are devoted to the later development of church and monastery, from the reform of the monastic community in the 15th century, the Reformation and the Baroque monastic culture to the destruction of 1945 and the subsequent reconstruction.
The representative book is edited by Gerhard Lutz and Angela Weyer, who also prepared and organized the conference in 2010.
Inhalt/Content
- Grußwort Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission
- Grußwort Oberbürgermeister Kurt Machens
- Grußwort Prof. Dr. Christiane Dienel, Präsidentin der HAWK
- Dr. Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts: Einführung
Bischof Bernward und der Bau von St. Michael
- Rudolf Schieffer: Der Bischof und seine Stadt
- Karl-Bernhard Kruse: Die Bautätigkeit Bischof Bernwards in Hildesheim
- Matthias Untermann: St. Michael und die Sakralarchitektur um 1000 – Forschungsstand und Perspektiven
- Sible de Blaauw: Hildesheim und Rom - Architektur und Liturgie. Die römischen Eindrücke Bischof Bernwards
- Enno Bünz: "lapis angularis" - die Grundsteinlegung 1010 als Schlüssel für den mittelalterlichen Kirchenbau von St. Michael in Hildesheim
- Michael Brandt: St. Michael - Der Gründungsbau und seine Bilder
Bischof Bernward und seine Stiftungen
- Hedwig Röckelein: Bernward von Hildesheim als Reliquiensammler
- Bernhard Gallistl: Die Kreuzreliquie Ottos III. und die Patrozinien an St. Michael
- Klaus Gereon Beuckers: Bernward und Willigis. Zu einem Aspekt der bernwardinischen Stiftungen
- Lawrence Nees: Aspects of Antiquarianism in the Art of Bernward and its Contemporary Analogues
- Jennifer Kingsley: VT Cernis and The Materiality of Bernwardian Art´
- Monika E. Müller: Vom Armarium zur Studien-Bibliothek bei St. Michael in Hildesheim
Die Heiligsprechung Bernwards und das Kloster im 12. und 13. Jahrhundert
- Gerhard Lutz: Der Heiligsprechungsprozess Bischof Bernwards und der Umbau von St. Michael seit der Mitte des 12. Jahrhunderts
- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Lettner und die Chorschranken sowie das Deckenbild von St. Michael in Hildesheim – Kunst im Kontext
Kirche und Kloster im Spätmittelalter
- Patricia Engel: Die Tilgungen im Ratmann Sakramentar – Hinweise auf die Traditionspflege im Kloster St. Michael um 1400
- Martina Giese: Das „Goldene Testament“ von 1419. Die ungedruckte niederdeutsche Vita Bernwards von Hildesheim
- Thomas Vogtherr: Das Kloster St. Michael in der Bursfelder Kongregation
- Reinhard Karrenbrock: Das Altarretabel der Passion Christi aus St. Michael (heute in St. Maria Magdalenen). Anmerkungen zum Bildhauer Levin Storch
- Elisabeth Binder, Kirsten Schwabe: Erste konservatorische und materialtechnologische Beobachtungen am Passionsretabel
VI. St. Michael seit der Reformation
- Hans Otte: St. Michael auf dem Weg zur Gemeindekirche. Zum Verständnis der Michaeliskirche nach der Reformation
- Thorsten Albrecht: Barocke Klosterkultur im Michaeliskloster
- Ursula Schädler-Saub: Mittelalter-Revival und Restaurierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von St. Michael in Hildesheim
- Ina Birkenbeul, Michael von der Goltz: Der wiederentdeckte Dokumentationskasten des Malers Karl Bohlmann
- Cord Alphei: Zerstörung als Chance. Die Hildesheimer Michaeliskirche im Wiederaufbau
Druckausgabe:
Lutz, Gerhard; Weyer, Angela (Hg.): 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter, Internationale Tagung des Hornemann Instituts vom 16.–18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim, Petersberg 2012 (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 14)
Printed Version:
1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter. International conference by the Hornemann Institute from 16 to 18 September 2010 in St. Michael in Hildesheim (Series of publications by the Hornemann Institute, Vol. 14), ed. by Gerhard Lutz und Angela Weyer, Petersberg 2012.
Download
Volltext zum Download (pdf-Format, ca. 27.45 MB)
Dieses Werk steht unter einer
Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier)
10.5165/hawk/478
URL (zugehörige Internetseite)
Beteiligte, Autor/inn/en:
- Gerhard Lutz (Hg./Ed.) (Autor/in)
- Angela Weyer (Hg./Ed.) (Autor/in)