Hochschularbeit

Henrike Weyer: „Zustandsuntersuchung eines frühneuzeitlichen Ledereinbandes der Dombibliothek Hildesheim und Konzept für eine stabilisierende Konservierung des Einbandes und der Buchschließen“ Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Der Erhaltungszustand des Ledereinbandes „3 J 02106“ aus der Dombibliothek Hildesheim
wird erfasst, beschrieben und bewertet. Diese Ergebnisse werden anschließend auf
ihre Wechselwirkungen untersucht. Der frühneuzeitliche Druck besitzt als typischer
Gebrauchseinband seiner Zeit Holzdeckel, alaungegerbtes Leder mit Blindprägungen und
zwei Buchschließen. Neben den mechanischen Schäden im Rücken- und Gelenkbereich
sind die Spiegel partiell gelöst, die obere Buchschließe abgetrennt und die Heftung an
verschiedenen Stellen gerissen.
Ein bereits bestehendes Konzept (von Juliane Girndt, geb. Graf) für eine stabilisierende
Konservierung von Einbänden der Dombibliothek mit ähnlichen Befunden und einem
Fokus auf den materialtechnologischen Herausforderungen alaungegerbter Leder wird
durch neu entwickelte Maßnahmen zur Sicherung und Fixierung der abgetrennten
Buchschließe und der partiell gerissenen Heftung erweitert. Die praktische Umsetzung des
Konzepts erfolgt erst nach Abgabe dieser Abschlussarbeit.

Top

Schlagworte: alaungegerbtes Leder, stabilisierende Konservierung
weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Barbara Rittmeier
  • Abgabedatum:  2021
  • Sprache:  Deutsch

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.