Academic thesis

Christiane Maier: Erstellung und praktische Erarbeitung eines Konservierungs-und Restaurierungskonzeptes für eine Auswahl der im Neuen Museum Berlin abgenommenen und dort eingelagerten Wandmalereien - Bearbeitung von Acrylat-und Polyvinylacetat behandelten Objketen - (als Gemeinschaftsarbeit mit Annette Sturm) back

Language: Original   -   Translation
Overview:  
Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Auswahl abgenommener Wandmalereien aus dem Neuen Museum Berlin.
Die Objekte wurden größtenteils in den achtziger Jahren unseres Jahrhunderts mit stacco- Methoden aus damals baufälligen Räumen des Museums entnommen. Sie wurden in acrylat- oder polyvinylacetatdispersionsgebundene Ergänzungsmörtel gebettet und auf neuen Hilfsträgern befestigt.
Die Ergänzungsmörtel der in einem Depot des Neuen Museums eingelagerten Objekte zeigen, kaum zwanzig Jahre nach der Verarbeitung, unterschiedliche Schäden.
Die Diplomarbeit beinhaltet neben einer allgemeinen Bestands- und Schadensaufnahme, die Entwicklung eines computergestützten Kartierungssystems zur Erfassung der Schäden, sowie die Untersuchung der Mörtelschichten mittels Differenzthermoanalysen, Dünnschliffen, thermischen Längenänderungsmessungen und laseroptischem Schwingungsmessverfahren.
Zur Erstellung eines möglichst allgemeingültigen Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes wurde, unter Berücksichtigung der Auswertung der Untersuchungsergebnisse eine Methode zur vorderseitigen Kaschierung der Objekte und rückseitigen Abnahme der Ergänzungsmörtel entwickelt.
Es wurden Möglichkeiten zur Wiedereinputzung der Wandmalereien re situ sowie die Aufbringung derselben auf neue Trägersysteme untersucht.

Top

Keywords: Wandbildabnahme
Table of contents: ZUSAMMENFASSUNG 2
ABSTRACT 3
VORWORT 4
EINLEITUNG 5
INHALTSVERZEICHNIS 7
KAPITEL 1 OBJEKTBESCHREIBUNG 14
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES MUSEUMS 14
1.1.1 Ausmalung des Museums 16
1.1.2 Bestandsbeschreibung der abgenommenen Wandmalereien 17
1.1.2.1 Hilfsträger 17
1.1.2.2 Ergänzungsmörtel 18
1.1.2.3 Originale Putzschicht 19
1.1.2.4 Malschicht 20
1.1.3 Lagerraumbeschreibung (Depot) 21
1.1.4 Lagerung der Objekte 22
1.1.5 Derzeitiger stand der Archivierung 23
1.1.6 Geplante Maßnahmen (kurze Darstellung des Wettbewerbs/ Chipperfield) 24
1.1.6.1 Entwurf Chipperfield 26
1.1.6.2 Denkmalpflegerische Aspekte 28
KAPITEL 2 SCHADENSERFASSUNG 31
2.1 PROBLEMATIK DER OBJEKTE 31
2.2 SCHÄDEN IM SPEZIELLEN (OPTISCH ERFAßT) 33
2.2.1 Schäden innerhalb der Hilfsträgerkonstruktion 34
2.2.2 Ablösungen der Mörtelschichten von den Hilfsträgerkonstruktionen 35
2.2.3 Schäden innerhalb der Mörtelschichten 36
2.2.4 Schäden der Originalsubstanz 39
KAPITEL 3 UNTERSUCHUNGSMETHODIK 41
3.1 SCHADENSANALYSE UND KATALOGISIERUNG DER WANDBILDABNAHMEN 41
3.1.1 Darstellung des Modells zur Schadensanalyse und Katalogisierung 43
3.1.2 Erstellung des Standards 46
KAPITEL 4 LABORVERSUCHE 48
4.1 VORBEREITENDE VERSUCHE 48
4.1.1 Zielstellung 48
4.1.2 Untersuchungsmethoden 48
4.1.3 Auswertung 49
4.2 DIFFERENZTHERMOANALYSE (DTA) 49
4.2.1 Zielstellung 49
4.2.2 Versuchsprinzip und Probenauswahl 50
4.2.3 Auswertung 51
4.4.2.1 Raum 2.10/ Objekt A 0243 (Probe AW 2/6) 52
4.3.2.2 Raum 2.01/ Objekt 0180 (Probe AW 10/2) 52
4.3.2.3 Raum 1.02/ Objekt 0405 (Probe AW 11/3) 53
4.3 DÜNNSCHLIFFE 54
4.3.1 Zielstellung 54
4.3.2 Präparierung der Proben 54
4.3.3 Beschreibung des Schichtengefüges der Dünnschliffe 55
4.3.3.1 Dünnschliff; Raum 2.10/ Objekt 0243 (Probe AW 2/5) 56
4.3.3.2 Dünnschliff, Raum 2.01/ Objekt 0180 (Probe AW 10/1) 59
4.3.3.3 Dünnschliff; Raum 1.02/ Objekt 0405 (Probe AW 11/2) 61
4.3.3.4 Dünnschliff; Raum 2.021/ Objekt 0161 (Probe AW 13/2) 63
4.3.3.5 Dünnschliff; Raum 2.021/ Objekt 0164 (Probe AW 14/2) 64
4.3.3.6 Dünnschliff; Raum 3.021/ Objekt 0264 (Probe AW 15/2) 65
4.3.4 Vergleichende Auswertung der Dünnschliffe 67
4.4 THERMISCHE LÄNGENÄNDERUNG 68
4.4.1 Zielstellung 69
4.4.2 Versuchsanordnung 69
4.4.3 Probekörper 72
4.4.4 Auswertung 74
4.5 LASEROPTISCHES SCHWINGUNGSMESSVERFAHREN 77
4.5.1 Grund und Zielstellung 77
4.5.2 Meßprinzip 79
4.5.3 Auswertung 81
4.6 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 81
KAPITEL 5 EXEMPLARISCH AUSGEWÄHLTE OBJEKTE 83
5.1 AUSWAHL 83
5.1.1 Objekt 0243 83
5.1.2 Objekt 0180 84
5.2 PVAC-DISPERSION BEHANDELTE WANDBILDABNAHME 0243 85
5.2.1 Identifikation 85
5.2.2 Objektbeschreibung 85
5.2.3 Restaurierungsgeschichte 86
5.2.4 Ist- Zustand 87
5.2.5 Raumbeschreibung 87
5.3 ACRYLATDISPERSION BEHANDELTE WANDBILDABNAHME 0180 90
5.3.1 Identifikation 90
5.3.2 Objektbeschreibung 90
5.3.3 Restaurierungsgeschichte 91
5.3.4. Ist- Zustand 92
5.3.5 Raumbeschreibung 92
KAPITEL 6 COMPUTERGESTÜTZTE KARTIERUNG 94
6.1 ENTWICKLUNG EINES KARTIERUNGSSYSTEMS 94
6.2 COMPUTERGESTÜTZTE KARTIERUNG 95
6.2.1 Vor- und Nachteile der Methode 96
6.2.2 Zusammenstellung der verwendeten Soft- und Hardware: 98
6.3 ANMERKUNG ZU KARTIERUNG UND SYMBOLEN 98
KAPITEL 7 BETRACHTUNGEN ZUR WIEDERANBRINGUNG 100
7.1 RE SITU 100
7.2 FALLBEISPIELE ZUR WIEDEREINPUTZUNG 104
KAPITEL 8 PROBEPLATTEN 108
8.1 HERSTELLUNG VON DUMMIES 108
8.2 HERSTELLUNG VON PROBEPLATTEN 109
KAPITEL 9 VORDERSEITIGE KASCHIERUNG UND STABILISIERUNG 110
9.1 ANFORDERUNGEN AN EINE VORDERSEITIGE KASCHIERUNG UND STABILISIERUNG 110
9.2 ÜBERLEGUNGEN ZUR MATERIALAUSWAHL 112
9.3 PROBEN ZU KASCHIERUNG UND SCHUTZKAPPE 113
9.3.1 Vorversuche 113
9.3.2 Versuche zur Herstellung einer Kaschierung mit Schutzkappe 114
9.4 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 118
9.4.1 Haftung der einzelnen Schichten untereinander 119
9.4.2 Stabilisierung allgemein 120
9.4.3 Reversibilität 121
9.4.4 Schutz der Malschicht 122
9.5 AUSWAHL DER GEEIGNETEN KASCHIERUNG BZW. SCHUTZKAPPE 123
KAPITEL 10 ABNAHME DER TRÄGER 125
10.1 ABNAHME DER ERGÄNZUNGSMÖRTEL 125
10.2 PRAKTISCHE VERSUCHE ZUR ABNAHME 126
10.2.1 Mechanische Annahme 126
10.2.2 Anquellen oder Anlösen bei nachfolgender mechanischer Abnahme 127
10.2.3 Erwärmen und mechanisches Abnehmen 128
10.3 ERGEBNISSE 129
10.3.1 Anquellen oder Anlösen bei nachfolgender mechanischer Abnahme 129
10.3.2 Erwärmen und mechanisches Abnehmen 130
10.4 PROBEN ZUR ABNAHME DER HOLZTRÄGERKONSTRUKTION 131
10.4.1 Vorversuche 132
10.4.2 Abnahme 132
KAPITEL 11 ENTWICKLUNG EINES ANTRAGMÖRTELS 134
11.1 ANFORDERUNGEN AN EINEN ANTRAGMÖRTEL 134
11.1.1 Wiedereinputzung; Haftmörtel 136
11.1.2 Trennschicht 138
11.2 VORBEREITUNG DER PROBENREIHE 138
11.2.1 Literaturauswertung 138
11.2.2 Schwierigkeiten/ Gedanken zur Probereihe 140
11.3 AUFBAU DER PROBEREIHE 141
11.3.1 Materialauswahl 142
11.3.2 verwendete Materialien 145
11.4 PROBENREIHE, DURCHFÜHRUNG 149
11.4.1 Herstellung der Probekörper 149
11.4.2 Lagerung der Probekörper 151
11.5 AUSWERTUNG DER MÖRTELEIGENSCHAFTEN 152
11.5.1 Beobachtungen zur Verarbeitung und Festigkeitsentwicklung 152
11.5.2 Längenänderung 156
11.5.3 Biegezugfestigkeit 156
11.5.4 Masse von ausgewählten Mörteln 160
11.6 AUSWERTUNG 161
KAPITEL 12 ALTERNATIVE TRÄGERSYSTEME 162
12.1 ANFORDERUNGEN 162
12.2 ÜBERLEGUNGEN ZU AUFBAU UND MATERIALAUSWAHL DER TRÄGERSYSTEME 163
12.3 WABENPLATTEN ALS HILFSTRÄGER 165
12.3.1 Aufbringen der Wabenplatten 165
12.3.2 Bewertung nach dem Aushärten der Klebeschichten 166
12.4 GLASGEWEBE/- EPOXYDHARZLAMINAT ALS HILFSTRÄGER 167
12.4.1 Aufbringen der neuen Träger 167
12.4.2 Bewertung nach dem Aushärten der Klebeschichten 169
12.5 AUFHÄNGUNGSSYSTEME 170
12.5.1 Aufhängungssysteme für die Wiederanbringung der Objekte re situ 170
12.5.2 Aufhängungssysteme für standortunabhängige Präsentation der Objekte 171
KAPITEL 13 HAFTZUGFESTIGKEIT 173
13.1 FRAGESTELLUNG/ ANFORDERUNGEN 173
13.1.1 Vorbereitung der Probeplättchen 174
13.1.2 Herstellung/ Lagerung der Verbundprüfkörper 174
13.2 DURCHFÜHRUNG DER PRÜFUNG 174
13.3 BEOBACHTUNGEN 175
13.4 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 176
13.5 ZUSAMMENFASSUNG/ BEWERTUNG 177
KAPITEL 14 BEARBEITUNG DER PROBEPLATTE 179
14.1 KASCHIERUNG UND AUFBAU DER SCHUTZKAPPE 179
14.2 RÜCKSEITIGE BEARBEITUNG DER PROBEPLATTE 181
14.3 VERSATZ DER PROBEPLATTE 182
14.3.1 Vorbereitung der ausgewählten Wandfläche 183
14.3.2 Auftragen des Mörtels. 183
14.3.3 Anbringung der Probeplatte 184
14.4 ABNAHME DER KASCHIERUNG UND AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 185
14.5 NACHUNTERSUCHUNG 186
KAPITEL 15 NOTWENDIGKEIT VON DEHNFUGEN 188
15.1 THEORETISCHE BETRACHTUNG 188
15.2 DEHNFUGEN 189
KAPITEL 16 RESÜMEE 190
LITERATURVERZEICHNIS 193
1. DISSERTATIONEN/ DIPLOMARBEITEN/ ABSCHLUßARBEITEN/ FACHARBEITEN/ SEMINARARBEITEN/ DOKUMENTATIONEN 193
2. FACHBÜCHER 196
3. ZEITSCHRIFTEN/ ARTIKEL/ AUFSÄTZE/ NATURWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE/ GUTACHTEN 198
4. PRODUKTINFORMATIONEN/ TECHNISCHE/ MERKBLÄTTER 205
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND GRAFIKEN 207
ABBILDUNGEN 207
TABELLEN 213
GRAFIKEN 214
BILDNACHWEIS 214
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 215
ANHANG I LABORPROTOKOLLE 216
ANHANG II TABELLEN UND GRAFIKEN 269
TABELLE 1; OBJEKTE DES ERSTELLTEN STANDARDS 270
TABELLE 2; AUFLISTUNG DER PROBEENTNAHMESTELLEN UND PROBEN (AW): 272
TABELLE 3; THERMISCHE LÄNGENÄNDERUNGSMESSUNGEN 285
TABELLE 4; VERSUCHE ZUR ENTWICKLUNG EINER KASCHIERUNG 292
TABELLE 5; VORPROBEN ZUR MÖRTELREIHE 297
TABELLE 6; MÖRTELMISCHUNGEN DER PROBENREIHE 298
TABELLE 7; SUBJEKTIVE BEWERTUNG DER FESTIGKEIT UND HAFTUNG 300
TABELLE 8; BEOBACHTUNGEN ZUR FRÜHFESTIGKEITSENTWICKLUNG 303
TABELLE 9; PRÜFERGEBNISSE BIEGEZUGFESTIGKEIT 306
TABELLE 10; PRÜFERGEBNISSE HAFTZUGFESTIGKEIT 309
TABELLE 11; MÖRTELMASSENERMITTLUNG 311
GRAFIK 1; DTA- AUFNAHMEN DER MFPA- WEIMAR 315
GRAFIK 2; AUSWERTUNG DES LASEROPTISCHEN SCHWINGUNGSMESSVERFAHRENS 322
GRAFIK 3; SIEBLINIE DER PROBEPLATTE 341
GRAFIK 4; W- UND B- WERTE 342
DATENBLÄTTER 356
ANHANG III KARTIERUNG 365
ANHANG IV FOTODOKUMENTATION 388

Top

Details:
  • academic institution: Fachhochschule Potsdam
  • kind of theses:  Diplomarbeit
  • main Tutor:  Prof. Werner Koch
  • assistant Tutor:  Diplomrestaurator Björn Scheewe
  • date:  1999
  • Language:  Deutsch
  • pages:  413
  • pictures:  74
 
Contact:
 
Christiane Maier
Hein-Hoyer-Strasse 64
20359  Hamburg
Deutschland
christiane.maier@[Diesen Teil loeschen]restauratorin.com

The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.